Skip to content

Richtlinien

Martin Stuber, Lukas Heinzmann


Als datenzentrierte Editionsplattform spielen für hallerNet Strukturdaten und Editionstexte gleichermassen wichtige Rollen. Die systematischen Verknüpfungen zwischen den umfangreichen Texteditionen, den Quellendigitalisaten und den über Jahrzehnte erarbeiteten Metadaten, die sich in ihrem bibliografischen Teil auf zwei autoptisch erarbeitete umfassende Grundlagenwerke stützen, sind eine Spezialität von hallerNet.

Das hallerNet-Datenmodell bildet diese Doppelausrichtung ab. Es basiert auf drei Grundlagen:

  1. Konventionen zu Strukturdaten: Regeln zur Erfassung und Beschreibung von Entitäten (Personen, Orte, Werke usw.)
  2. Editionsmodell: Regeln zur Transkription und Annotation von Quellentexten
  3. Informationsquellen: Liste digitalen und gedruckten Informationsquellen als Grundlage für die Recherche

Die Dokumentationsteile werden in jeweils eigenem Rhythmus aktualisiert und erweitert, wobei umfangreichere Modifikationen mit der Vergabe einer höheren Versionsnummer einhergehen. Aufgrund der fortwährenden Bearbeitung ist der Bezug zwischen einzelnen Datensätzen bzw. Editionstexten und Versionsständen der verwendeten Modelle lose aufzufassen.

Die vorliegende Ansicht stellt immer den aktuellsten Stand der Veröffentlichung dar; auf frühere Fassungen besteht kein unmittelbarer Zugriff (sie sind aber dank Git-Versionierung vollständig rekonstruierbar).

Veröffentlicht unter ISC Lizenz.