Skip to content

Benutzungshinweise

Impressum

Die Editions- und Forschungsplattform hallerNet wird von der Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern betrieben. hallerNet betreibt Grundlagenforschung, stellt Forschungsdaten zur Verfügung, ist gemeinnützig und nicht kommerziell.

Kontakt: contact@hallernet.org

Nutzungsbestimmungen

Die Inhalte der Website können nach Massgabe der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 (CC-BY-SA) Lizenz genutzt werden.

Haftungsausschluss

Jegliche Haftung der Albrecht von Haller-Stiftung (einschliesslich Fahrlässigkeit) für Schäden oder Folgeschäden materieller oder immaterieller Art, die sich aus der Nutzung oder dem Zugriff auf die Elemente der Website, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen ergeben, ist ausgeschlossen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Verweise und Links auf Websites Dritter werden nicht überprüft und jegliche Verantwortung für solche Websites wird abgelehnt. Das Aktivieren eines Links zu Off-Site-Seiten oder anderen Websites erfolgt auf eigenes Risiko. Wir behalten uns vor, unsere Website jederzeit zu ändern.

Datenschutzerklärung

Version: 1.0
Publikation: 14.11.2022


1. Allgemeine Hinweise

Die Plattform hallerNet kann ohne Registrierung und kostenlos besucht werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.

2. Datenerhebung durch Provider

Der Provider dieser Website erhebt und speichert bei der Benutzung der Website automatisch bestimmte technische Informationen (Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage).

Wir behalten uns vor, diese Informationen nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt von Seiten der Plattform nicht.

3. Tracking von Besucherzugriffen

Um Informationen zur Nutzung der Plattform zu erhalten, verwenden wir die Open-Source-Software Umami, welche eine statistische Auswertung von Besucherzugriffen ermöglicht. Umami sammelt keine personenbezogenen Daten, verwendet keine Cookies und erfasst keine Benutzeraktivitäten ausserhalb der Website.

Die Erhebung der Nutzungsdaten dient allein dazu, die Plattform zu verbessern. Anhand der gesammelten Daten ist eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht möglich. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

4. Kontakt

Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren: contact@hallernet.org

Hinweise zur Benutzung

Version: 1.0
Publikation: 23.06.2022

Startseite

Die Startseite bietet verschiedene Einstiege und Zugänge zu den über 100’000 Entitäten der Plattform. Die Inhalte sind über das zentrale Suchfeld oder die nachfolgenden Kacheln des Registers, der Editionen oder Sammlungen zugänglich. Auch die Menupunkte in der Kopfzeile ermöglichen Einstiege in die verschiedenen Bereiche. Der Reiter "Über" in der Kopfzeile bietet Informationen zu den Hintergründen und Konventionen der Plattform.

Suche

Über das zentrale Suchfeld der Startseite ist eine Volltextsuche in allen Entitäten der Plattform möglich, es kann aber auch bereits nach Entitätsgruppe gefiltert werden. Weitere spezifischere Suchmöglichkeiten gibt es in den Registern bzw. den Entitätsgruppen selbst. In jedem Register gibt es Filtermöglichkeiten, die den jeweiligen Entitätsgruppen angepasst sind (vgl. Kapitel Register).

Video 1: Beispiel einer Suche über die SuchmaschineVideotext: Alle Entitäten sind über die Suche zugänglich. Die Suche kann nach Entitätsgruppe eingeschränkt werden. Es kann sein, dass die gewünschte Entität nicht gleich zuoberst erscheint. Durch Sortieren und die "Erweiterte Suche" kann die Treffermenge und spezifiziert werden. Eine Personenentität enthält Angaben zu möglichen Korrespondenzen mit Albrecht von Haller, den Aktivitäten und Beziehungen der ausgewählten Person sowie den verwendeten Informationsquellen. Durch Gegenreferenzen kann zudem ermittelt werden, wo die Entität etc. auf der Plattform erwähnt wurde. Münchhausen wurde in insgesamt 828 Briefen (Stand 3.6.22) referenziert. Von hier aus kann die Suche anhand der Filtermöglichkeiten weiter eingeschränkt werden.

Es bewährt sich auf verschiedene Arten und Weisen zu suchen, da die Suche kein vollkommenes System bietet. Durch Trunkierung (Wildcards) und Suche mit Unschärfe (fuzzy search) kann die Treffermenge erhöht werden:

BedeutungBeispiel
*Stellvertreter für beliebig viele ZeichenJoh* für John, Johannes usw.
*mann für Allemann, Hollmann usw.
?Stellvertreter für ein ZeichenMe?er für Meier, Meyer usw.
~UnschärfeHeinemann~ (hohe Unschärfe)
~1Mass an Unschärfe (0-2)Heinemann~1 (geringe Unschärfe)

Register (Strukturdaten)

Über die Register sind die Strukturdaten der Entitätsgruppen (Personen, Briefe etc.) zugänglich. In den einzelnen Registern können die Daten gefiltert und durchsucht werden. Die Filtermöglichkeiten variieren je nach Eigenschaften der Entitätsgruppen. In den meisten Registern kann nach in Editionen erwähnten Entitäten gefiltert werden. Das Suchresultat bildet dann zum Beispiel alle Personen ab, die in der Haller-Hollmann-Edition referenziert wurden. Die Einträge können auch nach den Typologien der einzelnen Entitätsgruppen gefiltert werden. Beispielsweise können in den Institutionen alle Gelehrten Vereinigungen ausgeben werden, bei den Pflanzen kann nach Nutzpflanzen gefiltert werden und bei den Orten nach Gewässern, Bergen oder Gemeinden (zu den Typologien vgl. Konventionen Strukturdaten).

Video 2: Beispiel einer Suche über die RegisterVideotext: Auch über die Register sind die Strukturdaten zugänglich. In den Registern gibt es wiederum eine Suchoberfläche, in der nach spezifischen Titeln gesucht werden kann. Die Ergebnisse der Suche können via Filter eingeschränkt werden. Auch in den Publikationen kann nach Editionen gefiltert werden, zudem bietet das Register "Publikationen" die Möglichkeit, nach rezensierten Werken zu suchen. In der ausgewählten Entität können schliesslich die Objekte angewählt werden, die eine Referenz auf die ausgewählte Publikation haben.

Registerspezifische Filtermöglichkeiten bieten sich etwa in den Personen oder Rezensionen an. In Ersterem kann nach Personen, die in Hallers Krankenjournal erwähnt werden, gefiltert werden und in Zweiterem nach Publikationen, die von Haller rezensiert wurden. Nachfolgend sind alle Filtermöglichkeiten pro Register aufgelistet. Im Register Brief kann ausgewählt werden, ob nur Strukturdaten oder nur aus edierten Texten referenzierte Entitäten angezeigt werden sollen. Die Registereinträge sind dynamisch, das heisst die Referenzen auf eine Entität können stetig wachsen, da laufend neue Editionen aufbereitet werden. Aufschluss über die Konventionen der gesammelten Strukturdaten in den Registern gibt es unter den Konventionen Strukturdaten.

Liste mit Filtermöglichkeiten
EntitätsgruppeFiltermöglichkeitErweiterte Suche
PersonenGeschlecht
Geburtsort
Sterbeort
Konfession
Soziales Milieu
Sammlung (erwähnt in)
Mitglied von Institution (vgl. Abbildung 2)
Edition (erwähnt in) (vgl. Abbildung 1)
Haller Krankenjournal (erwähnt in)
Zeitleiste
Name
Namensvariante
BriefeNur edierte Briefe
Absender/in (vgl. Abbildung 3)
Empfänger/in
Versandort
Standort (Archiv)
Briefkategorie (von/an Haller etc.)
Sprache
Zeitleiste (vgl. Abbildung 3)
Briefe ohne Datum anzeigen
InstitutionenInstitutionstyp
Ort
Edition (erwähnt in)
Namensvariante
Voller Name
OrteOrtstyp
Land
Edition (erwähnt in)
Name
Namensvariante
PflanzenPflanzentyp
Referenzwerk
Fundort
Sammler
Linné-Gattung
Sutter-Gattung
Enumeratio-Art
Linné-Art
Historia-Gattung
Sutter-Art
PublikationNur (von Haller) rezensierte Publikationen
Publikationstyp
Autor/in
Ort (Druck)
Standort (Archiv)
Sprache
Bibliothekskatalog
Zeitleiste
Edition (erwähnt in)
Titel
Label
RezensionenNachrichtentyp
Verfasser
Rezensiertes Werk
Ort
Zeitleiste
Rezensionen ohne Datum anzeigen
Edition (erwähnt in)
PreisausschreibenInstitution
Typ
Thema
VersammlungTeilnehmer
Preisausschreiben
Zeitleiste
Versammlungen ohne Datum anzeigen
ArchiveOrt
Land


Video 3: Beispiel einer erweiterten SucheVideotext: Die Suche in den Registern bietet auch Ergebnisse für unspezifische Suchanfragen. Es kann beispielsweise nach erwähnten Publikationen in spezifischen Editionen gesucht werden. Ferner können die Ergebnisse mit zusätzlichen Filtern eingeschränkt werden, beispielsweise wenn man nur von Haller rezensierte Werke in der Michaelis-Korrespondenz einsehen möchte. Durch die Referenzangaben in der gewünschten Entität kann schliesslich auf die Rezensionen und Briefe, in denen die Publikation erwähnt wird, direkt zugegriffen werden.

Video 4: Beispiel einer erweiterten SucheVideotext: Im Register "Rezensionen" kann nach dem Titel eines Werks oder nach dem/r Autor/in eines Werks gesucht werden. Die Ergebnisse können auch hier nach Editionen gefiltert werden. Bei den Ergebnissen kann direkt die Edition der Rezension oder der Datenbankeintrag ausgewählt werden. Bei beiden Einträgen bietet sich die Möglichkeit, auf den jeweils anderen zugreifen zu können. Im Datenbankeintrag können durch die Referenzangaben schliesslich auf die Briefe, in denen die Publikation erwähnt wird, zugegriffen werden.

Editionen

Zu den angestrebten Gesamteditionen tragen die edierten Sequenzen von assoziierten Editoren und Editorinnen bei. Diese Editionen sind in sich abgeschlossene Sequenzen, die eine Reihenfolge der edierten Entitäten vorgeben, eine Einleitung zu der Edition sowie Anhänge und Informationen zu editionsspezifischen Abweichungen zum Editionsmodell enthalten. Die Briefe in diesen Editionen sind auch über die Suche als Einzelentitäten zugänglich. Von den in der Edition vorhandenen Briefen kann auch auf die Strukturdaten sowohl des Briefes wie auch auf die im Brief referenzierten Datenobjekte zugegriffen werden.

Informationen zu den verschiedenen Editionstypen, den Auszeichnungs- und Editionsgrundlagen sind unter dem Editionsmodell ersichtlich.

Sammlungen

Im Zentrum der Plattform steht deren Namensgeber Albrecht von Haller. Zu ihm, aber auch zu zwei weiteren Persönlichkeiten (Scheuchzer, Gessner) sowie zu zwei Institutionen (Oekonomische Gesellschaft Bern, Naturforschende Gesellschaft Zürich) wurden Sammlungen zusammengestellt, welche die wichtigsten Eckpunkte zu denselben wiedergeben. Die Sammlungen geben Aufschluss über Leben und Werk, den Nachlass und die wichtigsten Forschungsbeiträge zu den Personen und Gesellschaften. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation und bietet gleichzeitig einen Überblick über die Inhalte. Da sich die Sammlungen noch im Aufbau befinden, variiert die Quantität an Inhalten je nach Sammlung. In einigen sind aber bereits spezifische Recherchen in den zu den Gesellschaften und Personen gesammelten resp. edierten Dokumenten und deren Strukturdaten möglich.

Abbildungen

Abbildung 1

Filtern nach Personen, die in der J.A.-Murray-Edition erwähnt/referenziert werden:


Abbildung 2

Filtern nach Personen, die Mitglied in der Helvetisch-Militärischen Gesellschaft sind:


Abbildung 3

Filtern nach Briefen, die von Carlo Allioni zwischen 1759 und 1769 verfasst wurden:

Operations

Zu Informationen zur Plattformverfügbarkeit und technischen Vorgängen siehe Operationen.

Veröffentlicht unter ISC Lizenz.